<
From version < 1.4 >
edited by Michael Kieviet
on 2025/05/12 08:55
To version < 1.3 >
edited by Michael Kieviet
on 2025/05/12 08:54
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -47,19 +47,3 @@
47 47  ● beide Taster sind flankenüberwacht und
48 48  ● die Dauer eines Tippzyklus ist auf eine angemessene Zeit begrenzt, z. B. auf 30 s.
49 49  
50 -
51 -=== Anforderungen an den Not-Halt bei Tippbetrieb
52 - ===
53 -
54 -Im Gefahrbereich, in dem mit Tippbetrieb gearbeitet wird, dürfen beim Auslösen der Not-Halt-Funktion keine gefährlichen Bewegungen ausgelöst werden. Das heißt, unabhängig davon, ob der Tipptaster gedrückt ist oder nicht, darf es beim Auslösen der Not-Halt-Funktion nicht zu unerwarteten gefährlichen Bewegungen kommen, z. B. zum Absenken der Hubwerke durch Entlüften. Daher kann die Not-Halt-Funktion an einem Hubwerk während des Normalbetriebs eine andere Auswirkung haben als während der Betriebsart „Tippbetrieb bei geöffneten Schutzeinrichtungen“.
55 -Ein Not-Halt muss ausgelöst werden durch:
56 -● Durchdrücken des 3-Stufen-Zustimmungstasters oder
57 -● Betätigen einer Not-Halt-Befehlseinrichtung der Maschine.
58 -
59 -
60 -Bei den folgenden Aktionen muss kein Nothalt ausgelöst werden, sondern ein Normalhalt ist ausreichend:
61 -● Lösen des 3-Stufen-Zustimmungstasters oder
62 -● Lösen des 2-Stufen-Zustimmungstasters (bei Bindung der zweiten Hand).
63 -
64 -Bei der beschriebenen Lösung kann entsprechend den Anforderungen der EN 415-10:2014 auf eine Not-Halt-Befehlseinrichtung an einer ortsveränderlichen Betätigungseinrichtung verzichtet werden.
65 -

Need help?

If you need help with XWiki you can contact: