Wiki source code of Gebrauchsdauer / mission time
Last modified by Michael Kieviet on 2025/01/02 15:35
Hide last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| |
1.2 | 1 | **Motivation** |
| 2 | |||
| 3 | Bei der Produktdefinition wird für die Gebrauchsdauer typischerweise (bei vielen Geräteherstellern) bis zu 20 Jahre angenommen sowie normativ für die Betrachtung nach ISO13849-1 untermauert. Für den Fall, dass die Gebrauchsdauer größer 20 Jahre erforderlich wird, soll anhand dieser Dokumentation die Zusammenhänge für eine mögliche Vorgehensweise zur Gebrauchsdauerverlängerung dargestellt werden. | ||
| 4 | |||
| 5 | **Normenstand** | ||
| 6 | |||
| 7 | Derzeit gibt es keine normative Vorgabe und damit verbundene „Anleitung“ für die Bestimmung einer Gebrauchsdauerverlängerung. Daher wird auf der Basis des Ingenieurwissens anhand einer groben Aktivitäten-Übersicht die wesentlichen Aspekte einer möglichen Produktbeurteilung dargestellt. | ||
| 8 | |||
| 9 | **Aktivitäten-Übersicht** | ||
| 10 | |||
| 11 | Die folgende Abbildung ist in 4 Themenblöcke unterteilt. Der Block 1 zeigt die wesentlichen Einflussgrößen auf das Produkt, welche während der vergangenen Betriebszeit eingewirkt hat. Diese Einwirkung muss für jedes Produkt und Einsatzort ermittelt und mit einem Alterungsfaktor belegt werden. | ||
| 12 | |||
| 13 | Der Block 2 zeigt das Produkt selbst und die darin möglichen Bauteil- sowie Werkstoffelemente. Die interne Aufteilung über die drei Spalten teilen sich auf in: | ||
| 14 | |||
| 15 | a) Verschleißfreie Bauteile | ||
| 16 | |||
| 17 | b) Verschleißbehaftete Bauteile | ||
| 18 | |||
| 19 | c) Verschleißbehaftete (Alterung) Werkstoffe | ||
| 20 | |||
| 21 | Es sind analytische Maßnahmen notwendig, um die Veränderung von IST zu SOLL zu ermitteln und dieses, wenn möglich, in Form von neuen Ausfallraten zu dokumentieren. | ||
| 22 | |||
| 23 | Der Block 3 zeigt Themen, welche durch die veränderte Kenngröße der Ausfallrate, betroffen sein können. Die in Block 3 genannten Themen gehören zu den systematischen Eigenschaften und sind in ihrer Güte abhängig von den Ausfallraten aus Block 2 insbesondere die der Werkstoffqualität (Stichwort: Vergussmasse, Dichtringe) welche hinsichtlich des aktuellen Qualitätsstandes sehr schwer zu beurteilen sind. | ||
| 24 | |||
| 25 | Der Block 4 stellt die Frage nach bereits ausgefallenen Produkten und dessen Ausfall-Analyseergebnis, welche hinsichtlich der Überprüfung der Probabilistik dienlich ist und über das Ausfallverhalten einen Nachweis erbringt. | ||
| 26 | |||
| 27 | [[image:1735826580863-132.png]] | ||
| 28 | |||
| 29 | **Resume** | ||
| 30 | |||
| 31 | Aus den zuvor dargestellten Aufgaben sowie unbekannten Alterungsgrößen ist es sehr aufwendig, einen verlässlichen Nachweis über eine Gebrauchsdauerverlängerung zu erbringen. Der analytische Aufwand kann auf der Basisdesderzeitigen Normen- sowie Erfahrungspotentials Kosten verursachen, welche gegenüber eines Produkttausches in keiner Relation steht. | ||
| 32 | |||
| 33 | Weiterführende Literatur befindet sich auf der Server unter folgenden Verzeichnis: | ||
| 34 | |||
| |
6.1 | 35 | **siehe Anhänge** |