Wiki source code of Q&A
Version 1.1 by Michael Kieviet on 2025/01/10 14:06
Show last authors
| author | version | line-number | content |
|---|---|---|---|
| 1 | (% style="margin-right:auto" %) | ||
| 2 | |=(% style="width: 175px;" %)Anfrage|=(% style="width: 599px;" %)Frage|=(% style="width: 711px;" %)Antwort | ||
| 3 | |(% style="width:175px" %)Rusko|(% style="width:599px" %)((( | ||
| 4 | Müssen die Texte im HMI an einer Maschine in der jeweiligen Landessprache vorhanden sein? | ||
| 5 | |||
| 6 | Gibt es da Vorgaben in der Maschinenrichtlinie? | ||
| 7 | |||
| 8 | Wir haben einen Kunden in Frankreich, bei dem dieser Punkt von einem externen Prüfer bemängelt wurde. | ||
| 9 | )))|(% style="width:711px" %)((( | ||
| 10 | Ja, Information von und über eine Maschine, auch wenn sie über eine HMI zur Verfügung gestellt werden, müssen in der jeweiligen Amtssprache zur Verfügung gestellt werden. Zukünftig, nach Maschinenverordnung, müssen sie sogar in einer leicht verständlichen Landessprache zur Verfügung gestellt werden. Also dann in einem französisch mit niedriger Schwelle und keinen komplexen Textstrukturen. Ein Betreiber kann sogar weitere Sprachen verlangen, wenn z.B. die Belegschaft vorwiegend eine andere Sprache spricht oder wenn es eine Firmensprache (z.B. Englisch) gibt. Aber das ist selbstreden, sofern der Kunde es explizit möchte, kann dieses natürlich auch geliefert werden. Allerdings würde ich es trotzdem nicht so interpretieren, dass dadurch die jeweilige Amtssprache, umgangen werden kann. Also muss es in diesem Fall immer eine Möglichkeit geben, zwischen den Sprachen zu wechseln. | ||
| 11 | ))) | ||
| 12 | |(% style="width:175px" %)Rusko|(% style="width:599px" %)((( | ||
| 13 | Kennzeichnung der Schnittstellen für Wasser und Luft an der Maschine | ||
| 14 | |||
| 15 | Das Fehlen einer Kennzeichnung von der Wasser- und Druckluftschnittstelle wurde ebenfalls von einem Prüfer bemängelt. | ||
| 16 | |||
| 17 | In diesem speziellen Fall haben beide Leitungen die gleiche Größe und werden mit gleichen Schläuchen versorgt. | ||
| 18 | |||
| 19 | Auch hier die Frage müssen wir hier was tun? | ||
| 20 | )))|(% style="width:711px" %)((( | ||
| 21 | Alle Schnittstellen und Bauteile müssen eindeutig gekennzeichnet sein, sodass man immer bei Installation, Wartung einen direkten Bezug von Plänen zu Maschinenteilen herstellen kann. Und alle Energieversorgungen/-schnittstellen müssen mit eigenen Absperreinrichtungen (Abschließbar sofern von der jeweiligen Energie eine Gefahr ausgehen kann) ausgestattet sein und diese Absperreinrichtungen müssen ebenfalls eindeutig gekennzeichnet sein. Aber eine Kennzeichnung im Sinn von Bezeichnung wie „Air“ „Water“ oder ähnliches ist mir nicht bekannt. | ||
| 22 | |||
| 23 | Mir ist jetzt nicht bekannt, dass es eine Pflicht gibt, die Schnittstellen vertauschungssicher zu machen, sofern durch Vertauschen keine Gefahr ausgehen kann. Auch wenn eventuell die Maschine beim Vertauschen der Anschlüsse zerstört würde. Es sollte natürlich intrinsisches Ziel sein, solche vertausch Möglichkeiten auszuschließen. Deshalb würde ich zumindest die Anschlüsse unterschiedlich auslegen. | ||
| 24 | ))) | ||
| 25 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 26 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 27 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 28 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 29 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 30 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 31 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 32 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 33 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 34 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 35 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 36 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 37 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 38 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 39 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 40 | |(% style="width:175px" %) |(% style="width:599px" %) |(% style="width:711px" %) | ||
| 41 | |||
| 42 |